Fundierte Recherche trifft klare Perspektive

Seit 2019 analysieren wir Märkte nicht nur – wir verstehen ihre Mechanismen. Unsere Research-Plattform entstand aus einer simplen Beobachtung: Privatanleger brauchen mehr als Zahlenkolonnen.

Wie xanilofirae entstand

Die Idee nahm Form an, als drei Analysten 2018 in einem Frankfurter Café saßen. Jeder hatte jahrelang für verschiedene Finanzinstitute gearbeitet. Und jeder kannte dieselbe Frustration: komplexe Analysen, die niemand außerhalb der Branche verstand.

Ein Jahr später starteten wir xanilofirae mit einem klaren Ziel. Research sollte präzise bleiben, aber zugänglich werden. Keine vereinfachten Marktprognosen oder unrealistischen Versprechungen – stattdessen transparente Methodik und ehrliche Einschätzungen.

Heute arbeiten wir mit einem Team von zwölf Spezialisten. Manche kommen aus traditionellen Bankhäusern, andere aus dem quantitativen Trading. Was uns verbindet? Die Überzeugung, dass gute Analyse Zeit braucht und Kontext liefern muss.

Teamarbeit bei der Marktanalyse mit mehreren Bildschirmen und Datenvisualisierungen
Detaillierte Analyse von Finanzberichten und Marktdaten auf modernem Arbeitsplatz

Unsere Arbeitsweise

Wir verlassen uns auf Daten, aber nicht blind. Jeder Report durchläuft mehrere Prüfebenen – nicht aus Bürokratie, sondern aus Sorgfalt. Ein Analyst erstellt die Primäranalyse. Ein zweiter prüft Methodik und Annahmen. Erst dann veröffentlichen wir.

Diese Struktur kostet Zeit. Manchmal verpassen wir den "heißesten" Moment einer Meldung. Aber wir haben gelernt: Schnelle Reaktionen führen zu oberflächlichen Einschätzungen. Unsere Kunden schätzen Substanz über Geschwindigkeit.

Was uns außerdem wichtig ist – Kontext. Eine Aktienbewertung ohne Branchenvergleich? Eine Marktprognose ohne historische Perspektive? Für uns unvollständig. Investmententscheidungen verdienen vollständige Hintergrundinformation.

Wir analysieren nicht für den Markt – wir analysieren für Menschen, die langfristig investieren möchten.

Wer hinter xanilofirae steht

Expertise entsteht durch Erfahrung und kritisches Denken

Frieda Neumann, Leiterin Research-Strategie bei xanilofirae

Frieda Neumann

Leiterin Research-Strategie

Frieda verbrachte acht Jahre bei einem mittelständischen Asset Manager, bevor sie 2020 zu xanilofirae kam. Ihre Spezialität? Unternehmensbewertungen im Technologiesektor – besonders bei Firmen, die noch keine Gewinne erwirtschaften. Sie hasst übertriebene Wachstumsprognosen und liebt Geschäftsmodelle, die auch nach zehn Jahren noch Sinn ergeben.

Wenn sie nicht gerade Quartalsberichte analysiert, berät sie nebenbei zwei Startups zu ihrer Finanzstrategie. Ihr Rat an Anleger: "Verstehen Sie, wofür Sie zahlen – nicht nur den Preis, sondern den tatsächlichen Wert."

Wie wir Research aufbauen

Drei Schritte, die jeder unserer Analysen zugrunde liegen – ohne Abkürzungen

1

Datensammlung

Wir starten mit Primärquellen: Geschäftsberichte, regulatorische Einreichungen, Branchenstudien. Sekundäre Meinungen interessieren uns später – erst wollen wir die Fakten verstehen, bevor wir Interpretationen einbeziehen.

2

Vergleichende Analyse

Einzelne Datenpunkte bedeuten wenig ohne Kontext. Wir vergleichen über Zeiträume, mit Wettbewerbern, gegen Branchendurchschnitte. Hier entstehen oft die interessantesten Erkenntnisse – wenn Abweichungen sichtbar werden.

3

Kritische Synthese

Zahlen sind objektiv, aber Interpretation erfordert Urteilsvermögen. Wir formulieren Einschätzungen klar – mit Begründung und Unsicherheitsfaktoren. Kein Research ist perfekt, aber es sollte nachvollziehbar sein.

Umfassende Finanzanalyse-Tools und Datenvisualisierungen auf mehreren Monitoren

Bereit für fundierten Research?

Ob Sie gerade erst mit Investmentanalyse beginnen oder Ihre Strategie verfeinern möchten – wir bieten Perspektiven, die über Schlagzeilen hinausgehen. Unsere nächste Intake-Phase startet im September 2025.